förderinhalte

mit Blick auf belastete Kinder

Förderinhalte – Lesen

Der Blick auf belastete Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf – Fokus DaZ

Insbesondere in der ersten und zweiten Jahrgangsstufe haben belastete Kinder – meist mit Deutsch als Zweitsprache – im Lesen und Rechtschreiben besonders hohen zusätzlichen Förderbedarf. DaZ-Kinder sehen sich beim Erwerb der Lese- und Rechtschreibkompetenz ganz spezifischen Schwierigkeiten gegenüber. Diese Lernhürden werden hier detailliert dargestellt und einige Förderkonsequenzen angesprochen.

 

 

DaZ-Kinder haben typische Lernhürden beim Schriftspracherwerb zu überwinden.
Sie hängen besonders ab von:

  • vom Grad der Ähnlichkeit oder Fremdheit zwischen Erst- und Zweitsprache in den zentralen linguistischen Strukturen (Phonologie, Konsonanten-Vokal-Folgen, Prosodie, Grammatik, Satzbau, Deklinationen, Konjugationen, Pluralbildungen, Artikelformen, etc.)
  • von der Kenntnis oder Nicht-Kenntnis der Phonologie in der deutschen Sprache
 
  • von frühen Spracherfahrungen sowie Grammatik- und Syntaxkenntnissen in der Zweitsprache
  • vom Umfang des erworbenen Alltags- und Fachwortschatzes
  • von den bereits erworbenen Automatismen bei der Worterkennung,
  • vom Kontext- und Allgemeinwissen beim sinnentnehmenden Lesen von Sätzen und Texten
  •  
 

Förderinhalte

Unsere Förderinhalte beinhalten Lesen, Rechtschreiben und Rechnen. 

Zone der Lernentwicklung

Das Auffinden der nächstgelegenen Zone der Lernentwicklung ist der Königsweg der Unterstützung von DaZ-Kindern.